Themen der Swiss Dimensions 2025

Vermessung

Die präzise und effiziente Vermessung bildet die unverzichtbare Grundlage für alle Bauprojekte. Fortschrittliche Messmethoden ermöglichen eine detailgenaue Erfassung von Geodaten, die in Planungs- und Bauprozessen nahtlos integriert werden können. Dabei hat sich das Spektrum der Vermesser dank digitaler Technologien in den letzten Jahren stark erweitert: Mobile Mapping, 3D-Laserscanning und Geo-Monitoring sind Geschäfts- und Tätigkeitsfelder, in denen Vermessungsbüros heute tätig sind und die massgeblich zur Wertschöpfung beitragen. Moderne Systeme und automatisierte Datenauswertung sowie digitale Workflows gewährleisten dabei Effizienz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit und sind die Basis für fundierte Entscheidungen und reibungslose Abläufe in allen Projektphasen eines Bauprojektes.


Professor für Landmanagement und Katastersysteme | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Geomatik

Professor für Landmanagement und Katastersysteme an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW seit 2022. Zuvor 20 Jahre Erfahrung in leitender Funktion in der öffentlichen Verwaltung. Diplomierter Ingenieur FH in Geomatik sowie patentierter Ingenieur-Geometer.

Bauausführung Hoch- und Tiefbau

Die Bauausführung befindet sich im Wandel, angetrieben durch innovative Technologien und digitale Prozesse. Der Einsatz von digitalen Modellen, immer aktuelle Echtzeit-Daten auf der Baustelle sowie moderne Steuerungssysteme ermöglichen präzisere Bauabläufe, eine effiziente Ressourcennutzung und ein hohes Mass an Sicherheit auf der Baustelle. Ob im Hoch- oder Tiefbau – digitale Werkzeuge verbessern die Zusammenarbeit, reduzieren Fehlerquellen und minimieren Risiken. Gleichzeitig beschleunigen sie die Fertigstellung von Projekten und steigern deren Profitabilität. So wird die Qualität der Bauausführung nachhaltig gesteigert, während Umweltbelastungen und Kosten gesenkt werden.


Bereichsleiter Höheres Kader | Campus Sursee

Dipl. Baumeister, Stv. Geschäftsführer Hochbauunternehmung Estermann AG, Leiter Umbau Sanierung, seit 2012 am Campus Sursee 10 Jahre davon Bereichsleiter Baustellenkader | Executive MBA HSLU FZ, Gemeindepräsident Rickenbach LU

Bauingenieure Hochbau

Die Bauingenieurplanung im Hochbau steht vor der Herausforderung, innovative und nachhaltige Lösungen für komplexe Hochbauprojekte zu entwickeln, dies vor dem Hintergrund zunehmender Regulatorik und Komplexität. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge und Methoden wie BIM sowie moderner und intelligenter Planungssoftware können Tragwerke, Materialeinsatz und Ressourceneinsatz optimal aufeinander abgestimmt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz steigert nicht nur die Effizienz der Planung, sondern ermöglicht es auch, Gebäude zu planen und zu realisieren, die höchsten Anforderungen an architektonische Gestaltung, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit gerecht werden.


Professor für Digitales Bauen – Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Digitales Bauen

Die digitale Transformation begleitete ihn bereits in den rund 20 Jahren Praxistätigkeit. Seit 2017 ist er am Institut Digitales Bauen der FHNW verantwortlich für die Weiterbildung und Professor für Digitales Bauen mit Praxistätigkeit. Diese übt er als Partner bei der Righetti Partner Group AG aus.

Bauingenieure Tiefbau

Im Tiefbau stehen moderne Technologien und digitale Planungsansätze im Vordergrund, um komplexe Infrastrukturen zu entwickeln, zu planen und für eine effiziente Ausführung vorzubereiten. Digitale Planungssoftware und ein durchgängiges Datenmanagement erlauben es, Infrastrukturprojekte effizient und umweltgerecht zu gestalten. Strassen, Brücken, Tunnel und Bahnstrecken – Bauingenieure optimieren und bewältigen dank digitaler Werkzeuge komplexe Prozesse und tragen dazu bei, die Anforderungen an eine nachhaltige Infrastruktur der Zukunft zu erfüllen.


Dozent für Digitales Bauen | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Digitales Bauen

Schloss das Studium als Geomatik Ingenieur an der FHNW ab und arbeitete danach mehrere Jahre als Abteilungsleiter in einer Ingenieurfirma, welche Software Lösungen für den Tunnelbau und Betrieb entwickelte. Heute ist er Dozent an der FHNW und in der angewandten Forschung tätig.