Programm 2025

In 20 Fachvorträgen stellen Experten innovative Technologien und die Anwendung im Praxisalltag vor.

08.30 - 09.30 Uhr

Registrierung und Kaffee

09.30 - 10.00 Uhr

Opening in der Eventhalle

10.00 - 10.15 Uhr

Kaffeepause

10.15 - 10.45 Uhr          Session 1
Vermessung

Machine Learning zur Schwellenextraktion aus Punktwolken: Dokumentation der festen Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel

Bauausführung
Hoch- und Tiefbau

Digital verbundene Anwendungen auf der Baustelle

Bauingenieure Hochbau

Produktivitätssprung durch KI & Echtzeit-Zusammenarbeit im Hoch- und Tiefbau

Bauingenieure Tiefbau

Präzises BIM-Bestandsmodell basierend auf Mobile- und Datenmapping erfolgreich erstellen

10.45 - 11.15 Uhr

Kaffeepause

11.15 - 11.45 Uhr          Session 2
Vermessung

Alpiner Solarstrom dank digitaler Daten und Prozesse

Bauausführung
Hoch- und Tiefbau

Cloudplattform im Zentrum der digitalen Baustelle

Bauingenieure Hochbau

Schalungs- und Bewehrungspläne dank dem parametrischen Modell automatisierter erstellen

Bauingenieure Tiefbau

Wege zur effizienten Transformation – InfraBIM aus Bauherrensicht

11.45 - 13.15 Uhr

Mittagspause

13.15 - 13.45 Uhr          Session 3
Vermessung
Erfassung und Modellierung für die Konzeption einer zweiten Chance der Sarneraa-Stahlbrücke
Bauausführung
Hoch- und Tiefbau

Effizienzsteigerung durch die digitale Baustelle mit Bauvermessung

Bauingenieure Hochbau

Ingenieurmodelle in früher Phase für eine effiziente Planung

Bauingenieure Tiefbau

BIM-Modelle, automatisierte Pläne und Datenmanagement im Infrastrukturbau nach CH-Standards

13.45 - 14.15 Uhr

Kaffeepause

14.15 - 14.45 Uhr          Session 4
Vermessung

Kombination mobiler Messsysteme für die Bestandeserfassung

Bauausführung
Hoch- und Tiefbau

Standardisierung führt zu höherer Produktivität

Bauingenieure Hochbau

BIM in der Praxis – Projektreview, Erfahrungen und Erkenntnisse

Bauingenieure Tiefbau

Amtliche Vermessung als BIM-Daten – ein Open-Source-Ansatz für die Daten der amtlichen Vermessung der Schweiz

14.45 - 15.15 Uhr

Kaffeepause

15.15 - 15.45 Uhr          Session 5
Vermessung

GNSS zwischen Störungen und Erfolg

Bauausführung
Hoch- und Tiefbau

IPD oder Allianz als neue Vertragsform in der Praxis

Bauingenieure Hochbau

Technology Innovation at Trimble 

Presentation in english

Bauingenieure Tiefbau

Wie internationale Erfahrungen die Digitalisierung in der Schweiz beschleunigen

15.45 - 20.00 Uhr

Closing, Apéro und After-Work-Party

(Programmänderungen vorbehalten)

Die Teilnahme zählt als 4-stündige Geometer Fortbildung gem. Art. 22 GeomV.

Das Programm als PDF herunterladen: Download.

Entdecken Sie das gesamte Programm bequem in unserer App. Jetzt kostenlos im Google Play Store und im App Store verfügbar.

Geführte Touren durchs Aussengelände - Digitalisierung live erleben

Ob in einer geführten Tour oder auf eigene Faust: Entdecken Sie im Aussengelände die autonome und digitale Welt der Maschinensteuerung.

Ein besonderes Highlight: Zum ersten Mal in der Schweiz ist ein autonomer Bagger live in Aktion zu sehen. Erleben Sie, wie unsere Partnerfirmen den «Bagger der Zukunft» mit innovativen Funktionen weiterentwickeln – und erfahren Sie, wie unsere Goldpartner die Chancen der Digitalisierung in der Baupraxis nutzen.

Rundgang I (10:15 Uhr – 11:00 Uhr) | Rundgang II (13:15 Uhr – 14:00 Uhr) | Rundgang III (14:15 Uhr – 15:00 Uhr)

Ausstellung

An den Infoständen unserer Platin- und Goldpartner konnten neueste Technologien live erlebt und Erfahrungen mit Fachspezialisten ausgetauscht werden.

Fabrice Lardon

Geomatikingenieur bei Rhomberg Sersa Rail Group

Referat: «Machine Learning zur Schwellenextraktion aus Punktwolken: Dokumentation der festen Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel»

Zum Abschluss der Sanierung der festen Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel mussten die Schwellenabstände dokumentiert werden. Die Datenerfassung erfolgte mit dem Trimble GEDO Scan System. Die dabei erzeugten Punktwolken wurden mit Hilfe von Machine Learning analysiert und die Schwellen automatisiert extrahiert. Auf dieser Basis konnten die Schwellenabstände präzise berechnet werden.

Matthias Eggimann

Beratung & Verkauf bei SITE.ch Schweiz AG

Dimitri von Arx

Vertrieb FieldTechnology bei BuildingPoint Schweiz AG

Referat: «Digital verbundene Anwendungen auf der Baustelle»

Der Vortrag zeigt, wie digitale Vernetzung das Bauen vereinfacht. Beispiele sind die direkte Absteckung aus dem 3D-Modell und die Übertragung von Baustellenaufnahmen ins Büro zur Weiterverarbeitung. Durch die enge Verbindung von Baustelle und Büro ermöglichen Echtzeit-Statusmeldungen eine bessere Übersicht und weniger Fehler.

Christian Hofmann

Leiter Produktmanagement & Customer Success bei BuildingPoint Schweiz AG

Markus Tretheway

CEO – Mitglied des Verwaltungsrats bei BuildingPoint Schweiz AG

Referat: «Produktivitätssprung durch KI & Echtzeit-Zusammenarbeit im Hoch- und Tiefbau»

Entdecken Sie, wie Bauingenieure mit Künstlicher Intelligenz und Zusammenarbeit in Echtzeit Bauprojekte spürbar effizienter gestalten. Der Vortrag beleuchtet praxisnahe Softwarelösungen und Best Practices für den Arbeitsalltag.

Andreas Stolz

Projektleiter BIM bei Terradata AG

Marc Vögele

Geschäftsleitung bei Terradata AG

Referat: «Präzises BIM-Bestandsmodell basierend auf Mobile- und Datenmapping erfolgreich erstellen»

Ein präzises und klar strukturiertes BIM Bestandsmodell liefert die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung eines modellbasierten Bauprojektes.

In diesem Referat wird gezeigt, wie sich ein solches Modell, basierend auf erfassten Bestandsdaten mittels Mobile Mapping und weiteren Datenquellen, erstellen lässt.

Der Fokus liegt auf der präzisen Erstellung konsolidierter Datengrundlagen im openBIM-Standard und der durchgängigen Nutzung über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg.

Marco Graf

Geschäftsführer bei InfraDigital AG

Referat: «Alpiner Solarstrom dank digitaler Daten und Prozesse»

2022 lancierte die Schweiz den «Solarexpress» zur Förderung alpiner Photovoltaikanlagen. Der Vortrag gibt Einblick in die digitalisierte Planung und Ausführung dieser Anlagen mit der Systemlösung ALPIN QUATTRO® und beleuchtet die Herausforderungen des Bauens im alpinen Raum sowie das Zusammenspiel von Digitalisierung, Geodaten, Vermessung und industrieller Fertigung in hohen Stückzahlen.

Thomas Wirth

Leiter VDC/BIM & Digitalisierung Baumeister D-CH bei Implenia

Referat: «Cloudplattform im Zentrum der digitalen Baustelle»

Im Zentrum der digitalen Baustelle sind die CDE’s / Cloudplattformen wie Trimble Connect. Sie werden immer wichtiger für die Bestellprozesse mit Comstruct, die Synchronisation aus anderen Quellen und die Darstellung der Unterlagen (2D, 3D, 4D) direkt auf den Endgeräten (BIM Planhaus + Tablets). Thomas zeigt auf, wie diese Plattformen zusammenhängen und damit Mehrwerte/Effizienzsteigerungen bei Implenia generiert werden.

Kevin Götz

Geschäftsführer bei KG BauPlus GmbH

Referat: «Schalungs- und Bewehrungspläne dank dem parametrischen Modell automatisierter erstellen»

Mit Praxisbeispielen wird veranschaulicht, welche Vorteile die automatisierte Planerstellung bringt und wie sich Änderungen im parametrischen Modell unmittelbar auf die Pläne auswirken. Zudem werden die Chancen für Bauingenieure aufgezeigt, welche ihre Abläufe digitalisieren und dadurch sowohl Zeitgewinne als auch eine höhere Planungssicherheit erzielen können.

Dominik Stöckli

Verantwortlicher BIM/Datenmanagement beim Tiefbauamt des Kantons Bern – Dienstleistungszentrum

Dunja Sahrak

Projektleiterin BIM/Datenmanagement – Dienstleistungszentrum beim Kanton Aargau, Abt. Tiefbau

Raphael Kappeler

Projektleiter Planung Strassen + BIM Koordinator beim Kanton Luzern – Verkehr und Infrastruktur (vif)

Referat: «Wege zur effizienten Transformation – InfraBIM aus Bauherrensicht»

Wie gelingt es Bauherren, BIM im Infrastrukturbau erfolgreich umzusetzen? Vertreter von Tiefbauämtern zeigen, wo sie heute stehen, welche Roadmaps sie verfolgen und welche Strategien den Unterschied machen. Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Erfahrungen und die nächsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation.

Wissam Wahbeh

Architekt & Dozent beim Institut Geomatik, FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz

Jonas Meyer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut Geomatik, FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz

Referat: «Erfassung und Modellierung für die Konzeption einer zweiten Chance der Sarneraa-Stahlbrücke»

Die Sarneraa-Stahlbrücke ist nach vielen Betriebsjahren für den Zugverkehr nicht mehr geeignet. Präzise Vermessung und digitale Modellierung im Rahmen des Vertiefungsprofil GeoBIM, des BSc Geomatik an der FHNW, bilden nun die Basis für eine Studie zu ihrem möglichen zweiten Leben.

Gregor Vogt

Geschäftsführer bei vogeba GmbH

Referat: «Effizienzsteigerung durch die digitale Baustelle mit Bauvermessung»

Digitale Daten optimieren die AVOR, Ausführung und das Ausmass, reduzieren Fehler und fördern die Zusammenarbeit zwischen Büro und Baustelle. Im Referat wird aufgezeigt, wie der Einsatz moderner Vermessungstechnologien bereits in 2D messbare Mehrwerte schafft und zugleich die Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte legt. Diese Schritte – 3D, BIM und IPD-Bauprojekte – werden anhand von Praxisbeispielen anschaulich erläutert.

Salome Geiser

Projektleiterin und BIM-Verantwortliche bei Henauer Gugler AG

Referat: «Ingenieurmodelle in früher Phase für eine effiziente Planung»

Die parametrische Vordimensionierung ermöglicht Bauingenieuren, Varianten effizient zu prüfen, Mengen/Kosten frühzeitig zu ermitteln, Sperrzonen festzulegen und das Projekt mit jeglichen Fachplanern zu koordinieren. Die Modelle können in der Ausführungsplanung weiterverwendet werden und wirken somit dem Fachkräftemangel bei den Konstrukteuren entgegen.

Marko Timic

InfraBIM-Spezialist bei BuildingPoint Schweiz AG

Referat: «BIM-Modelle, automatisierte Pläne und Datenmanagement im Infrastrukturbau nach CH-Standards»

In diesem Referat wird anhand praxisnaher Beispiele gezeigt, wie sich effiziente Arbeitsprozesse im Infrastrukturbau nach Schweizer Standards umsetzen lassen – von der modellbasierten Planung über die automatisierte Planableitung bis hin zum strukturierten Datenmanagement gemäss den Vorgaben der Infrastrukturbetreiber.

Stefan Collet

Geschäftsführer bei HMQ AG

Referat: «Kombination mobiler Messsysteme für die Bestandeserfassung»

Anhand eines konkreten Praxisbeispiels wird gezeigt, wie kinematischer Handscanner, Drohnenbefliegung, Mobile Mapping und herkömmliche Vermessung optimal zusammenspielen, um Gelände, Bauwerke und Werkleitungen präzise, vollständig und effizient zu erfassen.

Marco Kunz

Leiter Tiefbau bei Sutter Bauunternehmung AG

Referat: «Standardisierung führt zu höherer Produktivität»

Jedes Bauprojekt ist einzigartig und verlangt nach Flexibilität sowie Anpassungsfähigkeit. Einheitliche digitale Strukturen und Prozesse schaffen Freiräume, sodass sich Bauunternehmen auf die wirklich wichtigen Herausforderungen konzentrieren können. Praxisbeispiele – etwa aus der Rapportierung oder durch digitale Datenstandards – zeigen, wie der Arbeitsalltag dadurch spürbar erleichtert wird.

Christian Schnider

Projektingenieur bei Kost + Partner AG

Referat: «BIM in der Praxis – Projektreview, Erfahrungen und Erkenntnisse»

Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie die modellbasierte Arbeitsweise den Planungs- und Bauprozess verbessert. Das Referat bietet Einblicke von der Modellierung und der interdisziplinären Zusammenarbeit bis zur direkten Baustellenanbindung via BIM2Field. Zentrale Erkenntnisse aus den Projekten werden dabei anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.

Oliver Schneider

Professor für Digitales Bauen beim Institut Digitales Bauen FHNW

Referat: «Amtliche Vermessung als BIM-Daten – ein Open-Source-Ansatz für die Daten der amtlichen Vermessung der Schweiz»

In dem Referat werden ein Forschungsprojekt und Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie amtliche Vermessungsdaten als BIM-Informationen genutzt werden können. Es wird erläutert, wie Pilotprojekte GIS- und BIM-Daten bereits erfolgreich verknüpfen, welche Standards und Schnittstellen dabei zum Einsatz kommen und wie diese Entwicklungen den Weg zu durchgängigen, digitalen Bauprozessen ebnen.

Andreas Berweger

Technik bei refnet

Referat: «GNSS zwischen Störungen und Erfolg»

GNSS ist etabliert – doch der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab.
Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend, um GNSS optimal zu nutzen?
Als Betreiber von refnet.ch teilen wir unsere Erfahrung und unser Know-how gerne mit Ihnen. So können Sie GNSS noch effizienter einsetzen, Chancen erkennen und Risiken frühzeitig vermeiden.

Thomas Stocker

Geschäftsführer Bildung beim CAMPUS SURSEE

Referat: «IPD oder Allianz als neue Vertragsform in der Praxis»

IPD (Integrated Project Delivery) oder «Planen und Bauen in Allianzen» (SIA 2065) ist eine innovative Vertragsform im Bauwesen, die die frühe Zusammenarbeit von Auftraggebern, Planern und Unternehmen fördert. AllianzOne ist das erste in der Schweiz erfolgreich umgesetzte Bauprojekt nach diesem Modell.

Kim Nyberg

Senior Technology Director bei Trimble Inc.

Presentation in EN: «Technology Innovation at Trimble»

This presentation presents some of the innovation happening within Trimble around data, real-time collaboration, and agentic AI. The focus is on how we envision these technologies as integrated parts of Trimble products for engineering and geospatial, and how they will benefit our customers. Join us for a sneak peak into material that will be presented at Trimble Dimensions 2025 in Las Vegas later this year. 

Joachim Salomonsen

MSc. Bauingenieur bei BuildingPoint Schweiz AG

Referat: «Wie internationale Erfahrungen die Digitalisierung in der Schweiz beschleunigen»

Skandinavien gilt als Vorreiter der Digitalisierung im Infrastrukturbereich. Anhand von Projektbeispielen aus dem Strassen- und Bahnbau wird aufgezeigt, wie Planer, Ausführende und Bauherren digitale Methoden nicht nur in der Planung und Ausführung, sondern auch im Betrieb nutzen – und welche Impulse sich daraus für die Schweiz ableiten lassen.